


10.04.23 –
Bereits wenige Quadratmeter reichen aus, um eine Mini-Solaranlage (Balkonkraftwerk) zu betreiben. Steckerfertige Lösungen, sogenannte Plug-In-Solaranlagen, bestehen meist aus einem oder zwei Solarmodulen. (1x Modul 300 Watt). Die Anlage kann im Selbstbau über eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden. Sie speist dann den eigenproduzierten Strom ins Stromnetz. Dabei sollte man beachten, dass der Hauszähler über eine Rücklaufsperre verfügt. Ein moderner Zähler wird kostenfrei ausgetauscht. Nur die Anlage ihrem Netzbetreiber per online mitteilen und online ins Marktstammdatenregister eintragen und fertig ist ihre Mini-Solaranlage, die bis zu 20 % ihres Haushaltsstromes abdecken kann.
 Unser Ortssprecher Uwe Becker hat diese Form der eigenen Energie Erzeugung im Herbst mit nachbarschaftlicher Hilfe montiert. "In zirka 3 Stunden war die Anlage auf dem Garagendach montiert und befestigt. Meine Frau ist seitdem begeistert, was die Mini-Solaranlage an Strom liefert. Der Verbrauch für die Computer, Kühlschrank und Tiefkühltruhe ist an vielen Tagen gedeckt. Home-Office umsonst und selbst die Waschmaschine kann an hellen Tagen kostenfrei laufen“.
 "Wir haben uns entschlossen noch dieses Jahr eine Photovoltaikanlagen auf unser Dach montieren zu lassen" antwortete unser Ortsprecher auf die Nachfragen aus der Nachbarschaft.
 Mini-Solaranlagen sind seit diesem Jahr ohne Mehrwertsteuer und können im Internet oder in Baumärkten vor Ort einfach beschafft werden.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]